Tipps einer Tierärztin - Haustiere und Hitze: So schützen wir unsere Vierbeiner - Wissen - SRF

2023-02-22 17:40:19 By : Ms. Lily yang

Auch Haustiere leiden unter der anhaltenden Hitze. Und sie können sich nicht mal übers Schwitzen abkühlen wie wir. Eine Tierärztin spricht über die grössten Gefahren für Katze und Hund – und die besten Methoden dagegen.

Die Schweiz erlebt einen heissen Sommer. Temperaturen übersteigen tagsüber oft 30 Grad. Das setzt nicht nur uns Menschen zu. Wie gefährlich ist das für unsere Haustiere, die keine Schweissdrüsen besitzen? Tipps einer Tierärztin, wie wir Hund und Katze bei hohen Temperaturen helfen können.

Marie-Louise Bienfait hat in Deutschland Rechtswissenschaften und später Veterinärmedizin studiert. Seit gut einem Jahr ist sie als Baselbieter Kantonstierärztin beim Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen tätig.

Hier lautet die Devise: Viel hilft viel. «Der Wasserbedarf bei Tieren steigt mit der Hitze stark an», sagt die Tierärztin Bienfait. Das heisst: Mehrere Trinkgefässe an kühlen Orten verteilen und das Wasser regelmässig wechseln. Das darf gut mehrmals am Tag sein. Somit können die Tiere in Ruhe so viel trinken, wie sie wollen. Das ist besonders wichtig, wenn die Tiere nur Trockenfutter fressen.

Hunde und Katzen haben am Körper keine Schweissdrüsen. Somit können sie nicht – so wie wir – durch Schwitzen ihren Körper abkühlen. Sie hecheln, müssen mehr trinken und suchen ein kühles und ruhiges Plätzchen auf. Findet das Tier keine kühlere Umgebung und nimmt keine Flüssigkeit auf, können sie eine Überhitzung allein durchs Hecheln vermeiden. Das funktioniert aber nur für eine sehr kurze Zeit. Dauert dieser Zustand länger an, kann er zum Kreislaufversagen, Schock und schliesslich zum Tod führen.

«Wer die Raumtemperatur senkt, tut Gutes für sein Haustier», sagt Bienfait. Aber bei Ventilatoren sei Vorsicht geboten. Beispielsweise muss sichergestellt werden, dass die Tiere ihr Fell nicht im Rotor einklemmen. Oder sie ein Kabel durchbeissen und im schlimmsten Fall einen Stromschlag bekommen. Grundsätzlich sollten die Liebsten niemals unbeaufsichtigt sein, wenn ein Ventilator in Reichweite des Tieres läuft. Zudem den Haustieren genügend Schattenplätze einrichten.

Der Hund hechelt in der Ecke nur noch vor sich hin, eine kühle Dusche gefällig? Achtung: Die Tiere bei Hitze nicht mit kaltem Wasser abspritzen. Aufgeheizte Tiere können dadurch Kreislaufprobleme kriegen. Daher im Notfall die Tiere immer langsam abkühlen, zum Beispiel, indem man die Beine mit kühlen, feuchten Tüchern umwickelt.

Ein Becken zum Baden ist auch eine gute Idee. «Somit kann der Vierbeiner selbst entscheiden, wann er ins kalte Nass möchte», erklärt Bienfait. Falls dazu keine Möglichkeit besteht, können auch feuchte Tücher ausgelegt werden. Das ist besonders für die eher badescheuen Katzen eine passende Alternative.

Wer joggt gerne durch die glühende Mittagshitze? Wohl die wenigsten. Das gilt auch für unsere lieben Vierbeiner. Also Gassi gehen entweder am Morgen oder Abend. «Bei sehr grosser Hitze lieber gleich auf alle anstrengenden Aktivitäten verzichten», sagt die Veterinärmedizinerin.

Das wichtigste vorab: «Eine Überhitzung ist für Hunde und Katzen ein lebensbedrohlicher Zustand», betont die Tierärztin. Daher sei bei Verdacht eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen. Die Anzeichen sind bei Hunden verstärktes Hecheln mit heraushängender Zunge, Unruhe und Panik. Dauert der Zustand länger an, wird der Hund «schlapp» und hat sehr rote Schleimhäute.

Bei Katzen sind starkes Hecheln, Atmung durchs weit aufgerissene Maul, auffälliger Speichelfluss und gerötete Schleimhäute Anzeichen einer Überhitzung. Bei beiden Tieren bricht im schlimmsten Fall der Kreislauf zusammen und es kann zum Tod des Tieres führen.

Ausserdem bei Spaziergängen über Asphalt mit dem Handrücken die Bodentemperatur überprüfen. Denn die Vierbeiner könnten sich Verbrennungen an den Pfoten holen.

In Autos wird es schnell heiss, fast wie in einer Sauna. Tiere daher niemals im Auto zurücklassen. Wichtig: Ein Fahrzeug kann sich auch auf schattigen Parkplätzen und in Parkhäusern aufheizen und so zur Gefahr für die Tiere werden.

«Bei den derzeit herrschenden Temperaturen sollten daher Tiere grundsätzlich nicht im Auto zurückgelassen werden – nicht fünf Minuten, nicht eine Minute – gar nicht», bekräftigt Marie-Louise Bienfait.

Das Fell kurz zu schneiden ist nicht immer richtig. Die Tierärztin erklärt: «Es kann unter Umständen auch eine isolierende Wirkung haben und so natürlich gegen die Hitze helfen.» Zudem schütze die Behaarung auch vor Sonnenbrand. Daher vor einem geplanten Haarschnitt immer zuerst bei der Tierärztin oder dem Tierarzt nachfragen, ob es für die jeweilige Tierart überhaupt Sinn macht.

Die nächste Hitzephase kommt

«Warnsignale beim Training zu ignorieren, kann gefährlich sein»

Abkühlung durch Ernährung

Warum wir jetzt besser keinen Salat essen sollten

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft